Am Aschaffenburger Mainufer steht das Schloß Johannisburg, die ehemalige Residenz der Mainzer Fürstbischöfe. Denen gehörten die Stadt und die Umgebung vom zehnten Jahrhundert bis 1803.

Am Aschaffenburger Mainufer steht das Schloß Johannisburg, die ehemalige Residenz der Mainzer Fürstbischöfe. Denen gehörten die Stadt und die Umgebung vom zehnten Jahrhundert bis 1803.
Ich versuche am Pfingstmontag, zu rekonstruieren, wie dieses Reisen eigentlich funktioniert, das es früher mal gab. Und wie schreibt man eigentlich so einen Blogbeitrag? Um mich diesen nostalgischen Tätigkeiten nach fast einem Dreivierteljahr Arrest wieder anzunähern, steht als ein erster Test eine Tagestour an den Main zwischen Aschaffenburg und Hanau an, ins bayerisch-hessische Grenzgebiet. Und warum dorthin? Weil man hier den Hasen ein eigenes Denkmal gesetzt hat.
Am Stadtrand von Fürstenfeldbruck westlich von München steht eine große barocke Klosteranlage.
Das mit den Flußnamen funktioniert in Bayern bisweilen etwas komisch. Ein Fluß, der in Tirol noch Großache heißt, kriegt an der Grenze einen neuen Namen verpaßt und heißt nun Tiroler Achen – bis er in den Chiemsee fließt. Der Abfluß heißt dann plötzlich Alz. Und in den Ammersee fließt die Ammer hinein und die Amper wieder hinaus. Der somit zwischen Ammer und Amper gelegene See ist mit 47 qkm der drittgrößte bayerische See.
Das Andechser Gefühl ist ein Film von Herbert Achternbusch, in dem ein Dorfschullehrer seinem tristen Leben durch reichlichen Bierkonsum zu entfliehen versucht. Mit dem hier produzierten Klosterbier ist das ja nicht unbedingt schwierig. Und vielleicht wär das auch ein Ausweg aus der aktuellen Corona-Tristesse.
Eigentlich ist hier in Penzberg alles sehr typisch für die oberbayerischen Voralpen: Schöne Landschaft, viel Kultur: das Kloster Benediktbeuren ist nicht weit weg, am nahen Kochelsee lebte und malte Franz Marc, und Berge wie die Benediktenwand laden zum Wandern ein. Aber Penzberg liegt am Fuß eines Berges, der besonders ist.
Marquartstein ist ein kleiner Ort zwischen dem Chiemsee und den Chiemgauer Alpen. Der Hausberg des Ortes ist der 1748m hohe Hochgern.
Berchtesgaden liegt an der nur 38 km langen, aber sehr wasserreichen Berchtesgadener Ache in einem Talkessel und an den Talhängen entlang des Flusses.
Bad Reichenhall ist immer beteiligt, wenn ich koche: Ein anderes Salz habe ich noch nie benutzt. In der Salzstadt an der Saalach kann man die Alte Saline besichtigen, in der heute das Salzmuseum untergebracht ist.