Murten, eine im Kanton Fribourg gelegene Kleinstadt, ist am Abschlußtag nochmal ein echter Höhepunkt dieser an Höhepunkten ja nicht gerade armen Tour.

Murten, eine im Kanton Fribourg gelegene Kleinstadt, ist am Abschlußtag nochmal ein echter Höhepunkt dieser an Höhepunkten ja nicht gerade armen Tour.
Jetzt muß der Lepus Peregrinus nochmal sein Großes Latinum auspacken, denn es geht nach Aventicum, der größten römischen Stadt auf heutigem Schweizer Gebiet.
Die Innenstadt ist mit dem See über die schnurgerade und mehr als einen Kilometer lange Promenade de la Ficelle verbunden, die vom Bahnhof bis zum Palais d’Ouchy führt. Ficelle heißt Schnur oder Kordel; man kennt das vielleicht vom Baguette-Kauf. Endlich am See angekommen, kann man dann das Alpenpanorama genießen.
Hauptstadt des Kantons Waadt (Vaud), viertgrößte Stadt der Schweiz, 140.000 Einwohner, römische Gründung. So viel an Fakten schnell vorneweg.
Der Stadtrundgang durch Lausanne, der am Ende mehr als 12 Kilometer lang werden wird, beginnt weit oben in Sauvabelin. Hier kann sich der Reisehase nämlich einen prima Überblick verschaffen. In einer Parkanlage steht ein hölzerner Aussichtsturm.
Der eigentliche Tagesordnungspunkt für den heutigen Sonntag ist Lausanne. Der Weg dorthin führt über die Hochebene nördlich des Genfer Sees, die deutlich dünner besiedelt ist als die Uferzone.
Von Château d’Oex führt der Col des Mosses hinüber ins Rhônetal. Die Paßhöhe liegt auf 1445m. Und hier oben sieht es ganz anders aus als noch ein paar hundert Höhenmeter weiter unten.
Noch etwas höher als La Rossinière liegt Château-d’Oex, ein weiterer Bergort, der als Hauptort des Pays d’Enhaut gilt, des Greyerzer Oberlandes, das 1554 zu Bern und 1803 zur Waadt kam.
Von Gruyère in Richtung Château-d’Oex geht es stetig, aber zunächst recht gemächlich bergauf.