Mit Schmack und Tjalk zur Hasenweide: In Album Nummer 22 macht die Reisehasen-Albumreihe wieder einmal Station im Norden. Auf dem Programm stehen das Emsland, Ostfriesland und das Oldenburger Land. Also kurz gesagt: Niedersachsen westlich der Weser.

Mit Schmack und Tjalk zur Hasenweide: In Album Nummer 22 macht die Reisehasen-Albumreihe wieder einmal Station im Norden. Auf dem Programm stehen das Emsland, Ostfriesland und das Oldenburger Land. Also kurz gesagt: Niedersachsen westlich der Weser.
Die Kreisstadt Vechta liegt ungefähr in der Mitte zwischen Bremen und Osnabrück im Oldenburger Münsterland.
Der Landkreis Diepholz liegt südlich von Bremen und der Weser und erstreckt sich sehr weit nach Süden, bis zur Grenze zu NRW. Die heutige Tour führt größtenteils durch diesen Kreis. Im Bild: Stift Bassum.
In dem Doppelort südlich von Bremen gibt es eine sehr alte Kirche, St. Cyriakus im Ortsteil Vilsen…
Als “Ferdi” taucht Verden im Jahr 782 erstmals auf, in einer Urkunde Karls des Großen, der während seiner Sachsenkriege beim “Verdener Blutgericht” 4.500 Sachsen hinrichten ließ. Diese stattliche Zahl jedenfalls berichten die Reichsannalen, wobei die Zahl der Opfer dieses Massakers vermutlich deutlich übertrieben sein dürfte.
An einem Ort mit so einem Namen kann der Reisehase natürlich nicht vorbeifahren.
Bremervörde entstand an einem Übergang über die Oste, die sich hier in mehrere Arme verzweigt.
Cuxhaven liegt am westlichen Ende des Elbe-Mündungstrichters, der hier schon gute 15 Kilometer breit ist.
Gleich vorweg: Bederkésa. Betonung auf der dritten Silbe. Im Ortsnamen steckt der Personenname Bederich, ein Ritter, der hier wohl im Mittelalter Grundbesitz hatte. Die Burg Bederkesa ist aber aus späterer Zeit; die heutige Anlage stammt aus dem 14. und 15. Jahrhundert.
So ungefähr hatte ich mir das Künstlerdorf Worpswede vorgestellt: Alte Künstlerhöfe, die idyllisch im Grünen liegen. Ungefähr so wie das französische Pendant Barbizon, im Wald von Fontainebleau gelegen, wo Künstler wie Corot und Millet die “Schule von Barbizon” prägten.