Album 39

Neuvorstellung: Der November-Band behandelt Sankt Gallen und die Ostschweiz. Die Kantone Thurgau, St. Gallen, Appenzell (IR und AR) und Glarus sind zwar nicht die meistbesuchten Gegenden der Schweiz, aber eine Reise dorthin lohnt sich dennoch: Zwischen Bodensee und den Bündner Alpen liegen schöne Landschaften, hübsche Städtchen, viel Historisches und viel Sehenswertes. Und Liechtenstein habe ich auch aufgenommen; die (wenigen) Fußballclubs des Fürstentums spielen ja eh in den Schweizer Ligen, und für einen eigenen Band wäre Liechtenstein mit seiner Größe von 0,0625 Saarland einfach zu klein.

“Album 39” weiterlesen

Schaffhausen

In der Regel bildet der Hochrhein die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz, aber es gibt Ausnahmen. Eine davon ist Schaffhausen, die nördlichste Stadt der Schweiz und der Hauptort des gleichnamigen Kantons. Schaffhausen liegt am rechten Rheinufer, also nördlich des Flusses. Wahrzeichen der Stadt ist der Munot, wie die große Festungsanlage auf dem Emmersberg heißt.

“Schaffhausen” weiterlesen

Thurgau

Der Thurgau ist erst seit 1803 ein Schweizer Kanton, war aber schon seit dem 16. Jahrhundert als sogenannte “gemeine Herrschaft” ein Untertanengebiet der Eidgenossen. Davor war die Region südlich des Bodensees längere Zeit eng mit Konstanz verbunden. Die Thurgauer versuchten auch mehrfach, Konstanz zur Eidgenossenschaft zu holen, was aber nie gelang.

“Thurgau” weiterlesen

Glarus (der Hauptort)

Namenstechnisch herrscht hier im Kanton Glarus eine gewisse Monokultur. Die Hauptstadt des Kantons heißt Glarus und ist gleichzeitig der Hauptort der Gemeinde Glarus. Die beiden Nachbargemeinden, wie im vorangegangenen Beitrag schon erwähnt, sind Glarus-Nord und Glarus-Süd. Wenn sich ein Name mal bewährt hat, warum sollte man sich dann noch einen zweiten ausdenken?

“Glarus (der Hauptort)” weiterlesen

Glarus (der Kanton)

Glarus ist irgendwie der große Unbekannte unter den 26 Schweizer Kantonen. Jedenfalls für den Reisehasen, der im Vorfeld so gut wie gar nichts darüber wußte. Glarus ist schon sehr lange Mitglied der Eidgenossenschaft: Ab 1352 bzw. endgültig 1386 gehörte das Glarner Land zu den “Acht alten Orten”, also dem Kerngebiet der heutigen Schweiz. Zu den beliebtesten Urlaubsregionen gehört der Kanton irgendwie auch nicht. Dabei ist es landschaftlich hier durchaus sehr schön, wie das Startbild zeigt:

“Glarus (der Kanton)” weiterlesen