Noch ein Stück weiter moselaufwärts kommt man zur Burg Landshut, die auf einem Bergrücken am rechten Moselufer oberhalb von Bernkastel-Kues steht.
“Burg Landshut” weiterlesenRheinland-Pfalz
Traben-Trarbach
Ähnlich wie Zell liegt auch Traben-Trarbach am Scheitelpunkt einer großen Moselschleife. Auf der Innenseite liegt Traben, auf der Außenseite Trarbach. Hier der Blick auf das Trabener Moselufer:
“Traben-Trarbach” weiterlesenZell/Mosel
Weiter geht die Tour entlang der Mosel nach Zell, raus aus dem Nebel und hinein in den eigentlich für den ganzen Tag versprochenen Sonnenschein.
“Zell/Mosel” weiterlesenBeilstein
Von Cochem aus moselaufwärts liegt das winzig kleine Beilstein unterhalb der Burgruine, die im 17. Jahrhundert in den Besitz der Familie Metternich kam, aus der der bekannte Fürst stammte, der jahrzehntelang österreichischer Außenminister war und den Wiener Kongreß und damit die Neuordnung Europas nach Napoleon maßgeblich mitbestimmte.
“Beilstein” weiterlesenCochem
Die Wettervorhersage für den letzten Oktobersamstag klingt gut: Prognostizierte neun Sonnenstunden – das muß man ausnutzen! Also macht der Reisehase eine Tagestour an die Mosel.
“Cochem” weiterlesenHeimat
Nein, hier geht’s nicht um’s Saarland, auch wenn das die Reisehasen-Heimat ist. Es geht um einen ganz besonderen Film.
“Heimat” weiterlesenIm Hunsrück
Von Irland in den Hunsrück: Das geht ziemlich schnell, nicht nur hier im Blog, sondern zum Beispiel auch von Dublin oder Kerry Airport zum Flughafen Hahn, der offiziell immer noch das völlig absurde “Frankfurt” im Namen trägt, obwohl die Stadt mehr als hundert Kilometer weit weg ist und also Aachen-Hahn, Luxemburg-Hahn oder Saarlouis-Hahn auch nicht absurder wären. Aber ich mag diesen Flughafen; die Wege sind kurz, alles geht schnell und das Parken ist einigermaßen günstig. Oder war es zumindest; im Vergleich zum letzten Jahr haben sich die Preise fast verdoppelt, und da läßt man sich zukünftig bei längeren Reisen wohl besser hinfahren.
“Im Hunsrück” weiterlesenRolandsbogen
Vom Bahnhof Rolandseck, der zu Remagen gehört, kann man auf einem nicht allzu langen, aber recht steilen Weg zum Rolandsbogen wandern, dem Rest der mittelalterlichen Burg Rolandseck, die auf einem hohen Felsen über dem Rheintal errichtet wurde.
“Rolandsbogen” weiterlesenBad Honnef
Remagen ist, wie im vorangegangenen Beitrag erwähnt, die letzte rheinland-pfälzische Stadt auf der linken Rheinseite. Schräg gegenüber am anderen Flußufer liegt Bad Honnef, die erste nordrhein-westfälische Stadt am Rhein. Die Innenstadt hat einen kleinen, hübschen Marktplatz mit ein paar Fachwerkhäusern.
“Bad Honnef” weiterlesenRemagen
Remagen ist eine Kleinstadt am Rhein und die letzte linksrheinische Stadt, die noch zu Rheinland-Pfalz gehört. Rheinabwärts folgen noch die Remagener Stadtteile Oberwinter, Rolandseck und Rolandswerth, danach kommen mit Mehlem und Bad Godesberg schon die ersten Bonner Stadtteile. Der Blick hier im Startbild geht aber rheinaufwärts:
“Remagen” weiterlesen