Mit Nümbrecht vervollständige ich meine Liste der Orte fürs Städtealbum Sauerland / Siegerland / Bergisches Land. Damit steht nun der Fertigstellung von Album Nr. 15 nichts mehr im Weg, und es kann im März wie geplant erscheinen.

Mit Nümbrecht vervollständige ich meine Liste der Orte fürs Städtealbum Sauerland / Siegerland / Bergisches Land. Damit steht nun der Fertigstellung von Album Nr. 15 nichts mehr im Weg, und es kann im März wie geplant erscheinen.
Gummersbach ist mit etwa 50.000 Einwohnern Kreisstadt und ein wichtiges Zentrum im Oberbergischen.
Aus dem Siegerland geht es westwärts zum eigentlichen Ziel der heutigen Tour: Nach Gummersbach. Vor dem Stadtbesuch verschafft sich der Reisehase aber erst einmal einen Überblick. Das geht auf dem 45m hohen Unnenbergturm besonders gut. Der steht, o Wunder, auf dem Unnenberg, einer 506m hohen Erhebung im Bergischen Land.
Auf der Strecke von Bad Laasphe nach Erndtebrück, also vom oberen Lahntal ins obere Edertal, geht es kräftig bergauf, und bald ist rundum alles weiß. Das Rothaargebirge ist nun mal der höchste Teil des rheinischen Schiefergebirges. Der Ortskern von Erndtebrück liegt zum Beispiel auf knapp 500 Metern Höhe; da ist es im Februar nun wirklich keine Sensation, wenn Schnee liegt. In überschaubarer Menge übrigens. Und die Straßen sind frei, also alles kein Problem.
Eine kurze Wochenendtour steht an: Ins Siegerland, ins Bergische Land und in den Westerwald. Natürlich nicht durch die kompletten Regionen, aber zumindest in diese Ecke des Landes. Erster Halt auf der Strecke ist Bad Laasphe im Lahntal.
Die Stadt ganz im Osten des heutigen NRW begrüßt einen schon auf den Ortsschildern mit der Aufschrift “Hansestadt Warburg”. Eigentlich sind es sogar zwei Städte, denn Warburg besitzt eine Ober- und eine Unterstadt, weshalb sich ein Stadtrundgang schnell zu einer kleineren Wanderung ausweitet. Einen Eindruck von der Stadtsilhouette gewinnt man zum Beispiel vom Diemelufer:
Das Eggegebirge ist so etwas wie die Fortsetzung des Teutoburger Waldes nach Süden. Es verläuft in Nord-Süd-Richtung von Horn-Bad Meinberg bis ins Sauerland. Oberhalb von Bad Driburg liegt am Steilhang eines Berges die Burgruine Iburg.
Östlich von Bielefeld (das ich aus Zeitgründen dieses Mal auslassen muß) liegt die alte Hansestadt Lemgo.
Der Teutoburger Wald ist ein langgestrecktes Mittelgebirge, das sich quer durch Westfalen zieht, von Hörstel im Nordwesten bis hinter Detmold im Südosten. Mittendrin liegt Bielefeld. Einen schönen Blick über einen Teil des Teutoburger Waldes hat man vom Luisenturm auf der Johannisegge bei Borgholzhausen.
Das Weserbergland hat mich wieder, und mit dem Fachwerk hört das hier in der Gegend ja sowieso nicht auf. Kurz bevor die Weser durch die Porta Westfalica fließt, liegt die Kleinstadt Vlotho.