Schloß Münchengrätz

Münchengrätz heißt auf Tschechisch Mnichovo Hradiště. Der Name kommt von einem benachbarten Zisterzienserkloster, das baulich nur noch in Resten existiert; auf dem Gelände ist heute eine Brauerei. Das Kloster hieß Hradischt (Hradiště) und liegt heute im Ort Klášter Hradiště nad Jizerou. Und da weiß man dann auch, wo die Redewendung “Das sind für mich alles böhmische Dörfer” herkommt. Und warum ich hier tendenziell eher die deutschen Namen verwende.

“Schloß Münchengrätz” weiterlesen

Böhmisch Leipa (Česká Lípa)

Von Tetschen, das für drei Tage der Hotel-Standort war, geht die Tour nun deutlich süd- und ostwärts. Das erste Teilstück von Tetschen nach Böhmisch Leipa war eigentlich mit 30 Kilometern geplant; wegen einer baustellenbedingten Streckensperrung wurden es ein paar mehr. Und das auf teils recht abenteuerlichen schmalen Landstraßen. Der arme Volvo und der arme Reisehase sind jedenfalls kräftig durchgeschüttelt worden. Aber der Volvo ist ja stabil, und der Hase erholt sich erstmal im schön angelegten Klostergarten von Böhmisch Leipa.

“Böhmisch Leipa (Česká Lípa)” weiterlesen