Parchim ist eines der städtischen Zentren im Süden Mecklenburgs. Die Stadt liegt – wie das im Vorbeitrag vorgestellte Lübz – an der Elde und hat etwa 18.000 Einwohner.

Parchim ist eines der städtischen Zentren im Süden Mecklenburgs. Die Stadt liegt – wie das im Vorbeitrag vorgestellte Lübz – an der Elde und hat etwa 18.000 Einwohner.
Den Namen der Kleinstadt Lübz macht heute vor allem die hier ansässige Brauerei bekannt. Sie wurde 1877 gegründet und gehört heute zum Carlsberg-Konzern.
Während Malchow aus dem Vorgängerbeitrag tatsächlich am Seeufer (des Malchower Sees) liegt, mogelt Plau ein ganz klein wenig, denn die Stadt trägt zwar den Zusatz “am See”, aber das Zentrum liegt eigentlich gar nicht direkt am Seeufer (des Plauer Sees), sondern ein kleines Stück (knapp einen Kilometer) landeinwärts an der Elde.
Vorgestern stand Malchin auf dem Programm, heute nun Malchow. Ich hatte im Vorfeld durchaus Probleme, die beiden Städte auseinanderzuhalten, und ich vermute, es geht den Leuten selbst hier in der Gegend ähnlich, waschechte Malchower und Malchiner mal ausgenommen.
Eigentlich hatte ich der Tour ja die Überschrift “Mecklenburg” gegeben, mich dann aber bisher vor allem in Niedersachen und Vorpommern herumgetrieben. Jetzt geht die Reise aber mitten hinein in die Mecklenburgische Seenplatte, zu deren Zentrum sich die Kleinstadt Waren entwickelt hat. Sie liegt am nördlichen Ende der Müritz, mit der Innenstadt zwischen den beiden Kirchen St. Georgen (links) und St. Marien (rechts).
Stavenhagen darf offiziell das Vorsatzwort “Reuterstadt” führen, als Geburtsort des mecklenburgischen “Nationaldichters” Fritz Reuter.
Noch ein Zisterzienserkloster, noch ein Pflegefall (wie Dargun): Ivenack war ein 1252 gestiftetes Nonnenkloster, das wie alle anderen Klöster der Region während der Reformationszeit aufgehoben wurde.
Der Kummerower See gehört mit seinen 32,5 Quadratkilometern zu den größeren Seen der Mecklenburgischen Seenplatte.
Die Gegend nördlich der Mecklenburger Seenplatte wird allgemein als Mecklenburgische Schweiz bezeichnet; sie liegt um den Malchiner See und ist heute ein großer Naturpark. Städtisches Zentrum hier ist die Kleinstadt Malchin.
Westlich von Demmin liegt Dargun, ein Ort, der um ein 1172 gegründetes Zisterzienserkloster entstanden ist.