So viel Vierwaldstättersee auf dieser Tour – aber fehlt da nicht noch was? Oh doch! Und das kommt heute. Luzern ist mit mehr als 80.000 Einwohnern nicht nur Kantonshauptstadt, sondern überhaupt das wichtigste Zentrum der Zentralschweiz.

So viel Vierwaldstättersee auf dieser Tour – aber fehlt da nicht noch was? Oh doch! Und das kommt heute. Luzern ist mit mehr als 80.000 Einwohnern nicht nur Kantonshauptstadt, sondern überhaupt das wichtigste Zentrum der Zentralschweiz.
Der Reisehase ist ja bekennender Wagnerianer. Also kommt er natürlich an Tribschen nicht vorbei.
Die Wanderung am Bürgenstock, einem Bergrücken und einer Halbinsel im Vierwaldstättersee, ist zwar recht kurz, bietet aber dafür quasi auf Schritt und Tritt wunderschöne Ausblicke.
Engelberg ist Standort eines sehr bedeutenden, 1120 gegründeten Benediktinerklosters. Die heutigen Gebäude stammen aus der Barockzeit und bilden eine der größten Klosteranlagen der Schweiz.
Über die Gleichung Unterwalden = Obwalden + Nidwalden habe ich ja schon im Artikel zu Sarnen, dem Obwaldner Hauptort, geschrieben. Hier kommt nun der Hauptort Nidwaldens: Stans liegt nur etwa 15 Kilometer von Sarnen entfernt; die beiden Halbkantone sind nicht gerade riesig, was ihre Flächen angeht (490 bzw. 276 qkm). Und auch Stans mit seinen gut 8.000 Einwohnern geht nicht gerade als Großstadt durch.
Noch eine Bergbahn, noch ein Rekord. Die Pilatusbahn, die in Alpnachstad startet, ist die steilste Bergbahn weltweit. 4,6 Kilometer braucht sie nur, um einen Höhenunterschied von 1.633 Metern zu bewältigen. Die steilsten Rampen sind 480 Promille steil.
Sarnen ist der Hauptort des Kantons Obwalden. Der gehört zu den kleineren Kantonen der Schweiz, und so ist auch Sarnen mit seinen etwa 10.000 Einwohnern einer der eher kleineren Kantonshauptorte.
Andermatt ist ein wichtiger Wintersportort und vor allem ein bedeutender Kreuzungspunkt im Alpenverkehr. Der Ort liegt an der Gotthardstrecke (Nord-Süd), nach Westen führt der Furkapaß über Hospental und Realp ins Wallis, und nach Osten verläuft der Oberalppaß nach Disentis (Graubünden).
Spätestens bei Amsteg verengt sich das Reusstal deutlich, und die Eisenbahntrasse, die alte Gotthardstraße und die Autobahn A2 rücken näher zusammen und füllen den schmalen Talboden zusehends aus. Von Wassen kann man das schön sehen. Der Alpen-Transitverkehr ist hier aber schon längst im neuen Gotthard-Basistunnel verschwunden.
Daß der Gotthard kein Berg, sondern ein Gebirgsmassiv und ein Alpenübergang ist, sollte bekannt sein. Ebenso, daß es ein uralter Weg ist, eine der wenigen Nord-Süd-Verbindungen der Schweiz über den Alpenhauptkamm.