Bushmills ist nicht nur ein kleiner Küstenort in der Nähe des Giant’s Causeway, sondern vor allem Standort der weltweit ältesten aktiven Whisky-Distillerie.
Schon im Jahr 1608 “Bushmills” weiterlesen
Bushmills ist nicht nur ein kleiner Küstenort in der Nähe des Giant’s Causeway, sondern vor allem Standort der weltweit ältesten aktiven Whisky-Distillerie.
Schon im Jahr 1608 “Bushmills” weiterlesen
Die Bustour geht vom Giant’s Causeway immer entlang der Küste nach Osten und Süden bis zurück nach Belfast. Die komplette Region, durch die die Strecke führt, gehört zum County Antrim, einer der sechs verlorenen Counties Irlands.
Nachteil der Bustour: Da ich ja für Photos auf die planmäßigen Halte des Busses angewiesen bin, kann ich “Antrim Coast” weiterlesen
Nachdem der Schwerpunkt gestern auf Zeitgeschichte und Politik lag, steht heute die Natur im Vordergrund. Ich habe eine Bustour an die Nord- und Ostküste gebucht. Und es gibt dort viel zu sehen; das Tagesprogramm ist ganz schön umfangreich.
Der erste Tageshalt ist auch gleich der spektakulärste: “Giant’s Causeway “ weiterlesen
Etwas südwestlich von Belfast, ca. 25 Minuten mit dem Zug, liegt Lisburn im Tal des Lagan River, der hier noch deutlich schmaler ist als wenig später in Belfast.
Dem Reiseführer, den ich mithabe, ist das Städtchen gar keine Erwähnung wert. Dabei “Lisburn” weiterlesen
…ist kein Whiskyhersteller, sondern ein Fußballclub. Da muß ich die Whiskyliebhaber und die Fußballhasser unter den Lesern enttäuschen.
Der 1880 gegründete Verein ist einer der ältesten Vereine Irlands, “Lisburn Distillery” weiterlesen
Nach dem Tor biegt man in den Cupar Way ab und steht nun auf der anderen Seite des Peace Wall; direkt dahinter liegen die Gärten der Bombay Street.
Los geht es in der Divis Road, wo mit dem Hochhaus Divis Tower noch ein letzter Block der alten Bebauung dieser Straße steht.
Die britische Armee hielt zeitweise das Obergeschoß des von Katholiken bewohnten Hochhauses besetzt, “West Belfast: Falls Road” weiterlesen
Heute steht nun West Belfast auf dem Programm und somit ein intensiverer Blick auf die “Troubles” und das spezifisch nordirische Problem. Ich versuche, einigermaßen neutral und sachlich zu bleiben. Was mir aber ebenso schwerfällt wie der Versuch, mich kurz zu fassen. Das wird nicht klappen. Es ist ein emotionales Thema.
West Belfast war neben Derry der Brennpunkt während des Bürgerkrieges. “West Belfast” weiterlesen
Mit dieser Tour ist dann auch meine Wandersaison 2019 offiziell eröffnet. Von Bangor aus führt ein schöner Wanderweg immer an der südlichen Küste des Belfast Lough entlang nach Westen. Der Coastal Path ist sehr gut ausgebaut, perfekt ausgeschildert und führt bis auf ganz wenige Abschnitte stets direkt am Ufer entlang, so daß man das Meer immer in Sichtweite hat.
Vor allem anfangs, zwischen Bangor und Crawfordsburn, ist die Küstenlandschaft “Von Bangor nach Holywood” weiterlesen
Bangor ist ein Küstenstädtchen östlich von Belfast. Es liegt etwa dort, wo der Belfast Lough, der Ästuar des Lagan River, in den Nordkanal übergeht, einen Ausläufer der Irischen See.
Laut Wikipedia hat Bangor übrigens überraschende 60.000 Einwohner, was man der Stadt gar nicht ansieht; sie hat ein sehr überschaubares Zentrum und wirkt deutlich kleiner.
Um die Mitte des 6. Jahrhunderts wurde hier Bangor Abbey gegründet. Aus diesem Kloster kamen viele der Mönche, die in Europa missionierten, etwa die Heiligen Columban und Gallus sowie eventuell auch der im Saarland weltberühmte ? Wendalinus (St. Wendel). Das Kloster bestand bis zum Beginn der englischen Herrschaft über Irland; heute hat sich nichts erhalten.
Bangor hat einen kleinen Fischereihafen und einen größeren Freizeithafen.
Am Ufer, und sowas fällt mir natürlich sofort auf, steht das Rabbit Rooms, ein Restaurant. Das ist auf jeden Fall sehr löblich, Reise- und andere Hasen nicht auf der Straße sitzen zu lassen.