San Bernardino

Die San-Bernardino-Strecke ist eine der wichtigsten Paßstraßen der Alpen. Sie ist in der vollen Distanz fast 60 Kilometer lang, wenn man die Landstraße nimmt und als Talort Castione im Tessin-Tal rechnet, wo die Hauptstraße 13 von der Gotthard-Strecke abzweigt. Von hier an geht es fast stetig bergauf, von etwa 250 Meter Höhe auf 2066 Meter Höhe.

“San Bernardino” weiterlesen

Surselva (Tamins und Ilanz/Glion)

Die Surselva ist das Tal des Vorderrheins, der am Oberalppaß entspringt und dann durch Orte wie Disentis oder Ilanz fließt, bis er bei Reichenau auf den Hinterrhein trifft und mit diesem als vereinigter Rhein nun gemeinsame Sache macht. Surselva bedeutet “oberhalb des Waldes”, womit der Große Wald in der Gegend um die Rheinschlucht gemeint war.

“Surselva (Tamins und Ilanz/Glion)” weiterlesen

St. Moritz (2)

Wie schon erwähnt gilt St. Moritz als die Wiege des Wintersports. Unter anderem gab es hier den ersten Skilift, der seine Tätigkeit kurz nach einem anderen wichtigen Ereignis aufnahm: Den Olympischen Winterspielen von 1928. Sie galten damals als erste offizielle Winterspiele; erst später definierte das IOC die 1924 in Chamonix ausgetragenen Winterspiele nachträglich noch als olympisch.

“St. Moritz (2)” weiterlesen