Auf dem Gollenberg, einem 109m hohen Berg im Havelland, steht dieses Denkmal:

Und noch eine hübsche Kleinstadt: Kyritz liegt in der Prignitz und war ab dem 18. Jahrhundert eine preußische Garnison. Heute hat es knapp 10.000 Einwohner und eine sehenswerte Ortsmitte mit dem Marktplatz als Zentrum:
Wie Wusterhausen und Neustadt liegt auch Wittstock am Ufer der Dosse. Die Prignitz ist, wie eigentlich der gesamte Osten Deutschlands, voll mit kleineren Städten, die man irgendwie nicht auf dem Schirm hat und die mit ihrem hübschen Stadtbild überraschen, wenn es einen dorthin verschlägt. Wittstock/Dosse ist auch so ein Fall.
Die Dosse ist ein Nebenfluß der Havel, die durch’s nordwestliche Brandenburg fließt. Zu den Städten am Fluß zählt Wusterhausen/Dosse, in dessen Zentrum das Rathaus und die gotische Stadtkirche ein schönes Ensemble bilden.
Am Zisterzienserkloster Heiligengrabe war ich während der 2023er Tour durch Brandenburg schon einmal, aber wenn die Route (von Parchim nach Wittstock) direkt am Kloster vorbeiführt und dann auch noch so ein prächtiges Wetter herrscht, ist ein Zwischenhalt natürlich Pflicht. Heiligengrabe ist nämlich nicht bloß, wie so viele andere ehemalige Klöster, ein Haufen Steine in einer Wiese, sondern äußerst sehenswert, und das kann man sich auch noch ein zweites Mal anschauen.
Den äußersten Nordwesten Brandenburgs bildet die Prignitz, deren städtisches Zentrum Pritzwalk ist, eine ehemalige Hansestadt, die heute nur noch knapp 11.000 Einwohner hat. Zentrum ist der Marktplatz mit dem klassizistischen Rathaus.
Irgendwo nicht allzu weit südlich der großen mecklenburgischen Seen überquert man unbemerkt die Landesgrenze zwischen Meck-Pomm und Brandenburg. Unbemerkt deshalb, weil Brandenburg wohl mindestens auf Landstraßen keine Schilder “Willkommen in…” aufstellt. Unbemerkt auch deshalb, weil sich am Landschaftsbild wenig ändert; die nordwestliche Ecke Brandenburgs ist eine weitgehend flache Gegend namens Prignitz. Die ist eher dünn besiedelt, die Städte sind klein. Aber es gibt viele Schlösser.
Aus dem Westen des Landes geht die Album-Reise in den Nordosten: Nach der Eifel in Band Nr. 26 war im August Brandenburg/Berlin das Thema.
Sabinchen war ein Frauenzimmer, gar hold und tugendhaft. Sie lebte treu und redlich immer bei ihrer Dienstherrschaft.
Ich weiß nicht, in wie vielen Texten mir inzwischen der falsche Städtename mit -borg begegnet ist (Google liefert dafür schon satte 22.100 Treffer), daher hier nochmal ganz deutlich: Es heißt Jüterbog. Bog. Ohne r vor dem g. Göteborg ist, selbst wenn man janz stark berlinert, janz woanders.