Kummerow

Der Kummerower See gehört mit seinen 32,5 Quadratkilometern zu den größeren Seen der Mecklenburgischen Seenplatte.

Er heißt nach dem kleinen Ort Kummerow, der am südöstlichen Ufer liegt, ziemlich abseits aller wichtigen Verkehrswege. Erst ab 1954 gab es eine befestigte Straße nach Kummerow, aber schon ab 1725 ein großes Barockschloß, in dem die Familie von Maltzahn residierte (aber natürlich nicht mehr 1954).

Eigentlicher Grund dafür, Kummerow in den Reiseplan aufzunehmen, war allerdings weder Schloß noch See, sondern das Kummerower Ortswappen: Es zeigt nämlich zwei Hasenköpfe! Die kommen aus dem Wappen der Familie von Maltzahn, die bei dem Namen vermutlich gar nicht anders konnte als sich ein Nagetier als Wappentier zu suchen. Frau Mahlzahn übrigens, der Drache aus “Jim Knopf” von Michael Ende, stammt nicht von hier. Schreibt sich ja auch anders und hat nicht die geringste Ähnlichkeit mit einem Hasen.

Warum allerdings die beiden Hasen im Kummerower Ortswappen so dermaßen grimmig gucken, weiß ich nicht. Was ist los mit Euch? Guckt doch nicht so böse!

Bei blauem Himmel präsentiert Kummerow zum Beispiel seine alte Pfarrkirche…

…und seinen kleinen Freizeithafen.

Der Kummerower See, der im Startbild schon zu sehen war, liegt ganz wunderbar still da. Wie schön.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*