Cuxhaven liegt am westlichen Ende des Elbe-Mündungstrichters, der hier schon gute 15 Kilometer breit ist.

Cuxhaven liegt am westlichen Ende des Elbe-Mündungstrichters, der hier schon gute 15 Kilometer breit ist.
Gleich vorweg: Bederkésa. Betonung auf der dritten Silbe. Im Ortsnamen steckt der Personenname Bederich, ein Ritter, der hier wohl im Mittelalter Grundbesitz hatte. Die Burg Bederkesa ist aber aus späterer Zeit; die heutige Anlage stammt aus dem 14. und 15. Jahrhundert.
So ungefähr hatte ich mir das Künstlerdorf Worpswede vorgestellt: Alte Künstlerhöfe, die idyllisch im Grünen liegen. Ungefähr so wie das französische Pendant Barbizon, im Wald von Fontainebleau gelegen, wo Künstler wie Corot und Millet die “Schule von Barbizon” prägten.
Zeven entstand um ein im 12. Jahrhundert aus dem nahen Heeslingen hierher verlegtes Kanonissenkloster. Als Grund für die Verlegung in das damals deutlich abgelegenere Zeven nennen die Urkunden “irreligiositas”, was sich ungefähr mit Disziplinlosigkeit übersetzen läßt. Auf gut Deutsch: Die Nonnen hatten sich wohl ungebührlich verhalten. Man kann erahnen, was gemeint ist.
Südlich der Elbe liegt der Landkreis Stade, der von der Hamburger Stadtgrenze bis zur Oste reicht und zu dem auch Kehdingen gehört. Die Kreisstadt Stade liegt heute nicht auf der Route; der Reisehase war da schon mal. Stattdessen macht er Station in Horneburg, ein paar Kilometer südöstlich von Stade. Im Bild der Burgmannshof von 1509.
Von Bremervörde geht die Tagestour zunächst nordwärts, bis an die Elbe. Hier liegt Kehdingen, was kein Ort ist, sondern der Name der Landschaft.
Zwischen Bremen und Bremervörde erstreckt sich das Teufelsmoor. Worpswede liegt mittendrin, weshalb die Sumpflandschaft natürlich ein beliebtes Bildmotiv für die dortige Künstlerkolonie war. Und heute kommt der Reisehase.
Auch Brake, am linken Ufer der Unterweser zwischen Elsfleth und Nordenham gelegen, ist eine industriell geprägte Stadt, vor allem mit einem großen tideunabhängigen Hafen. Direkt am Weserufer steht der 1846 errichtete Telegraph, das Wahrzeichen der Stadt.
Aus Wiesmoor in Ostfriesland geht die Tour heute ostwärts, über die Weser und bis nach Bremervörde. Erster Halt: Varel, eine Kleinstadt westlich der Weser und ein paar Kilometer südwestlich des Jadebusens.
Suurhusens Kirche ist etwas ganz Besonderes, was sich nicht aus jedem Blickwinkel sofort erschließt. Von hier zum Beispiel sieht sie noch ganz normal aus, wie eine der typischen Dorfkirchen dieser Region.