Nicht weit von den “Erfinderzeiten” kann man mit der Autosammlung Steim noch ein weiteres Museum besichtigen; es gibt auch Kombikarten für beide Museen.

Nicht weit von den “Erfinderzeiten” kann man mit der Autosammlung Steim noch ein weiteres Museum besichtigen; es gibt auch Kombikarten für beide Museen.
Die Museumslandschaft in Schramberg ist enorm groß. Neben dem Museum im Junghans-Terrassenbau (siehe vorangegangenen Beitrag) und dem Stadtmuseum sowie einem Dieselmuseum, einem Eisenbahnmuseum und einer (privaten) Autosammlung (siehe nächsten Beitrag) gibt es vor allem noch die “Erfinderzeiten”, ein Auto- und Uhrenmuseum. Und hier wird man direkt zu Beginn von dieser Schönheit begrüßt.
Ähnlich wie Furtwangen ist auch Schramberg eine Stadt, die vor allem durch die Industrie geprägt ist, und zwar durch eine ganz bestimmte, schwarzwald-typische:
Von der Wutachschlucht ist es ein gewisser Sprung bis Schwenningen, das auch gar nicht mehr im Schwarzwald liegt, sondern auf der Baar, einer Hochebene zwischen dem Schwarzwald und der Schwäbischen Alb. Schwenningen ist heute Teil der Doppelstadt Villingen-Schwenningen.
Die Wutachschlucht ist eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten im südlichen Schwarzwald. Der Fluß hat sich hier auf etwa dreißig Kilometern tief in den Schwarzwald hineingegraben.
Die Zisterzienserklöster der Region hatte ich zum größeren Teil bereits auf früheren Touren eingesammelt, und die letzten beiden Lücken in der Nordschweiz werden heute geschlossen. Von beiden Klöstern ist noch sehr viel erhalten; da liegen also nicht bloß ein paar Steine in einer Wiese rum. Gnadenthal zum Beispiel, am Reuss-Ufer bei Niederwil, bietet noch die alte Klosterkirche.
Das AG im Ortsnamen steht auch in der geschäftstüchtigen Schweiz natürlich nicht immer für Aktiengesellschaft, sondern ist auch die gängige Abkürzung für den Kanton Aargau. Es gibt noch ein anderes Bremgarten, im Kanton Bern.
Einer von wenigen Kantonshauptorten, die mir bisher noch fehlten, ist Aarau. Die Stadt selbst hat offiziell nur 22.000 Einwohner, wirkt aber viel größer, weil außen herum zahlreiche eigenständige Gemeinden wie Buchs oder Suhr liegen, die mit der Stadt zusammengewachsen sind. Aaraus äußerst hübsche Altstadt liegt auf einem Berg am südlichen Aare-Ufer.
Die Habsburger herrschten bekanntlich über ein Reich, in dem die Sonne nie unterging. Sie stellten von 1473 bis 1740 sämtliche Könige und Kaiser im Heiligen Römischen Reich und residierten über Jahrhunderte in Wien, aber ihr Stammsitz befindet sich im heutigen Aargau: Hier steht die Burg Habsburg auf einem Bergrücken über dem Aare-Tal.