Kilbeggan und Mullingar

Die (vergleichsweise wenigen) Whiskey-Distillerien verteilen sich in Irland über die gesamte Insel, vom hohen Norden (Bushmills) über Dublin (Teeling) bis in den Süden (Midleton). In den irischen Midlands liegen gleich zwei Brennereien sehr nah beieinander: In Tullamore, siehe vorangegangener Beitrag, und im etwa zehn Kilometer nördlich davon gelegenen Kilbeggan (Cill Bheagháin).

Die dortige Distillerie wurde 1757 als Locke’s Distillery gegründet und genau 200 Jahre später stillgelegt. Erst 2007 reaktivierte man die Marke Kilbeggan und nutzte auch die alten Gebäude und Anlagen in Kilbeggan. So ist hier an traditionellem Ort wieder eine Distillerie entstanden.

Kilbeggan war auch Standort eines Zisterzienserklosters, von dem sich aber nichts erhalten hat. Auf dem Gelände stand eine protestantische Kirche, die ihre besten Tage auch schon etwas länger hinter sich hat.

Fährt man von Kilbeggan in Richtung Norden, kommt man ins County Westmeath. Dessen Hauptstadt Mullingar (An Muileann gCearr) ist eine helle, freundlich wirkende Kleinstadt, die kein richtiges Zentrum hat, sondern deren Häuser sich an der Hauptstraße aufreihen, die sich über mehr als einen Kilometer durch die Stadt zieht.

Einen Ansatz von so etwas wie einer Ortsmitte bildet das Market House mit einem kleinen Platz, auf dem eine Bronzefigur für den aus Mullingar stammenden Sänger Joe Dolan steht.

Die große Kathedrale Christkönig wurde am 31. August 1939 geweiht, also genau einen Tag, bevor der Zweite Weltkrieg losging.

Der Innenraum ist überraschend groß, sowohl in der Breite als auch in der Höhe.

Ansonsten gibt es das übliche Inventar irischer Städte: Läden, Bars und Pubs mit nett dekorierten Schaufenstern. Danny Byrne läßt sogar die Beatles auftreten.

Und diese Skulptur heißt “Stream of Consciousness”, was mich ans Germanistikstudium erinnert und ansonsten einen Verweis auf Joyces “Ulysses” darstellt. Und so mache ich dann auch mal ein Selfie. Beziehungsweise zwölf.

2 Kommentare zu „Kilbeggan und Mullingar

  1. Gibt’s in Irland auch ein Bowmore? Ich kenn nur das auf Islay. 😉
    Jedenfalls sehr lecker und immer eine Reise wert. 🥃

    1. Argh. 🙈 Ich schreibe jetzt 100 Mal ” Ich soll Bowmore nicht mit Bushmills verwechseln, bloß weil beides mit B beginnt.” Ist korrigiert, danke für den dezenten Hinweis. 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*