Das Steinkohlerevier nördlich von Aachen, das schon im vorangegangenen Beitrag zu Hückelhoven aufgetaucht ist, wird auch als Wurm-Revier bezeichnet, weil der Fluß so heißt.

Das Steinkohlerevier nördlich von Aachen, das schon im vorangegangenen Beitrag zu Hückelhoven aufgetaucht ist, wird auch als Wurm-Revier bezeichnet, weil der Fluß so heißt.
Beim Thema Steinkohlebergbau denkt man in Deutschland immer an das Ruhrgebiet und das Saarland, aber es gab auch im Rheinland ein Kohlerevier, und zwar nördlich von Aachen entlang und zu beiden Seiten der deutsch-niederländischen Grenze.
Jülich ist eine 35.000-Einwohner-Stadt im rheinischen Braunkohlerevier an der Rur, die hier zwischen dem Tagebau Inden und dem Tagebau Hambach hindurchfließt.
Monschau hieß bis 1918 noch Montjoie, bevor man den Namen recht ruppig phonetisch eingedeutscht hat. Die korrekte Übersetzung wäre ja eigentlich Freudenberg gewesen. Das Städtchen nahe der belgischen Grenze liegt sehr idyllisch im Tal der Rur, die sich hier in zahlreichen Kurven durch die Nordeifel gegraben hat.
Ich nutze wieder mal ein Wochenende, um ein paar Lücken zu schließen. Für das Reisehasen-Album Mittelrhein fehlen mir noch ein paar Orte, daher geht diese kurze Wochenend-Tour in Richtung Eifel, Kölner Bucht und Mittelrhein, mit Start in der nördlichen Eifel.
“Der Schwartzwald ist ein rauch, birgig und winterig Land, hat viel Thannwäld, doch wächßt do zimlich korn.”
Dieser achte und letzte Österreich-Band innerhalb der Albumreihe vervollständigt die Reise durch die Alpenrepublik. Niederösterreich, das größte österreichische Bundesland, war allerdings für einen einzigen Band zu groß, weshalb Teile der Region, zum Beispiel der Wienerwald und das Industrieviertel, bereits im Album Wien und Umgebung aufgetaucht sind. Hier kommt nun der Rest, der mit immerhin 13.709 Quadratkilometern Fläche immer noch ausreichend groß ist für ein ausführliches Reisehasen-Album.
Zum dritten Mal innerhalb der Albumreihe heißt es nun: Le Lapin Voyageur présente une région française. Und in diesem Fall heißt das: La Lorraine.
In Band Nummer 42 fährt die Albumreihe wieder tief in den Osten: Es geht nach Niederschlesien, also den westlichen Teil Schlesiens. Im Band ist nur der polnische Teil der Region enthalten; der wesentlich kleinere, westlich der Lausitzer Neiße gelegene und nach dem Krieg bei Deutschland vebliebene Rest (mit Görlitz zum Beispiel) war schon im Band Nummer 11 (Lausitz) drin.
Die allgemeine Faustregel lautet: Heideblüte ist vom 8.8. bis 9.9. Aber die Heide hat natürlich ihre eigenen Vorstellungen, hält sich daran nur bedingt und sucht sich jedes Jahr einen anderen Zeitraum. Manchmal fängt die Blüte schon im Juli an, manchmal erst deutlich nach dem 8.8. In diesem Jahr hat die Heideblüte aber am 11.8. definitiv schon begonnen.