Boyle ist eine Kleinstadt (knapp 3.000 Einwohner) im County Roscommon.

Der Hauptort Roscommon liegt ziemlich zentral in der gleichnamigen Grafschaft, die sich weit in Nord-Süd-Richtung erstreckt. Luftlinie sind es fast 100 Kilometer zwischen der Nordspitze und Shannonbridge ganz im Süden.
Roscommon wird genau wie Longford vom Tourismus und von den Reisebüchern systematisch ignoriert; in beiden Reiseführern, die ich dabei habe, wird die Stadt nicht erwähnt. Und den gleichnamigen Counties geht es weitgehend genauso. Dabei ist insbesondere Roscommon sehr ansehnlich und hat einiges an Sehenswertem zu bieten. Zum Beispiel das Old Gaol, das alte Gefängnis.
Die Hauptstadt der soeben vorgestellten Grafschaft Longford heißt auch Longford, ist nur 11.000 Einwohner groß, aber trotzdem die einzige größere Stadt in diesem dünn besiedelten Teil des irischen Mittellandes.
Die dritte Frühlingstour nach Irland hat begonnen. 2023 ging die Reise in den Südwesten und Süden, 2024 an die Ostküste. Dieses Jahr steht nun der Westen und Nordwesten auf dem Programm. Die Reise startet ziemlich exakt in der Inselmitte, im County Longford.
Mit dem Moseltal und dem Hunsrück sind in diesem Album zwei Landschaften enthalten, die zwar direkt nebeneinander liegen, aber dennoch sehr unterschiedlich sind: Das Moseltal mit seinen Weinbergen und Winzerorten, in dem sich schon die Römer wohlfühlten und das gerne mal als “lieblich” bezeichnet wird, und der Hunsrück, eine eher karge und dünn besiedelte Bergregion, in der es im Winter empfindlich kalt werden kann.
Der zweite von vier geplanten Irland-Bänden ist da. Nach der Provinz Munster, also dem Süden und Westen der Insel, folgt nun die Provinz Leinster: Der historische Osten Irlands.
Letzter Halt auf dieser kurzen Schwarzwald-Tour ist Freudenstadt. Die Stadt wurde 1599 durch den württembergischen Herzog Friedrich I. gegründet, als Stadt für protestantische Glaubensflüchtlinge.
Zu den bedeutendsten Klöstern des Schwarzwaldes gehört Alpirsbach, ein 1095 gegründetes Benediktinerkloster. Dessen Kirche entstand nach dem Vorbild von Cluny II.; die Einflüsse für Klosterleben und Klostergebäude kamen sicher aus Hirsau.
Schiltach liegt im Hochschwarzwald im oberen Kinzigtal in sehr idyllischer Lage mit einem passend idyllischen umfangreichen Ensemble an Fachwerkhäusern.