Weimar: Das Bauhaus

1919, als die Nationalversammlung hier in Weimar tagte, kam noch jemand in die Stadt: Walter Gropius. Er gründete hier das Staatliche Bauhaus. Die neue Hochschule zog in die Gebäude der Großherzoglich-Sächsischen Hochschule für bildende Kunst.

Auch dieser Bau ist schon etwas ganz Besonderes: Architekt war der belgische Jugendstil-Meister Henry van de Velde. Heute ist in den Gebäuden die Bauhaus-Universität Weimar untergebracht.

Auch das erste Bauprojekt des noch jungen Bauhauses steht in Weimar: Es war das 1923 errichtete Haus am Horn, ein Musterhaus, das im Rahmen der ersten Bauhaus-Ausstellung errichtet wurde.

Es wird gerade renoviert und kann deshalb derzeit nicht besichtigt werden; schade.

Ganz neu eröffnet (seit April) ist aber das neue Bauhaus-Museum in seinem Neubau (es war vorher im Kulissenhaus am Theaterplatz untergebracht). Wie man sieht, bin ich nicht der Einzige mit ner Baustelle vor der Haustür.

Das Gebäude finde ich von außen ehrlich gesagt nicht so überzeugend. Zu abweisend, zu verschlossen, zu wenig Glasflächen; den klassischen Bauhaus-Stil finde ich da nicht wieder. Aber die inneren Werte sind ja schließlich auch wichtig(er).

Die Ausstellung ist unbedingt sehenswert, wenn auch mit 11€ nicht gerade günstig. Und wenn die Preise schon so hoch sind, sollte man an der Kasse eigentlich genug Wechselgeld vorrätig haben, daß Barzahlung möglich sein sollte.

Die Ausstellung konzentriert sich vor allem auf die Weimarer Jahre des Bauhauses, also die Zeit bis 1925, als die Hochschule wachsendem politischem Druck (von rechts) ausgesetzt war und der drohenden Schließung durch den Umzug nach Dessau zuvorkam.

Das Thema Architektur ist daher nicht sehr präsent in der Ausstellung (darauf lag der Schwerpunkt erst später), umso mehr aber die Entwürfe der verschiedenen Werkstätten und die Ergebnisse aus den Kursen der Bauhaus-Meister wie Kandinsky, Klee, Moholy-Nagy, Albers oder Itten. Sowie Werke der Meister selbst.

Der bekannte Kursplan mit den verschiedenen Kursen und Werkstätten hängt auch an der Wand.

Und natürlich dürfen auch die ganz, ganz großen Design-Entwürfe des Bauhauses nicht fehlen: Mies van der Rohes Barcelona-Sessel zum Beispiel.

Die Teekanne von Marianne Brandt:

Marcel Breuers Stahlrohr-Stühle.

Und mein persönlicher Favorit: Die wunderbare Wagenfeld-Lampe. Hach. ❤

Ganz großer Bauhaus-Fan: Der Reisehase.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*