Gnadenthal und Wettingen

Die Zisterzienserklöster der Region hatte ich zum größeren Teil bereits auf früheren Touren eingesammelt, und die letzten beiden Lücken in der Nordschweiz werden heute geschlossen. Von beiden Klöstern ist noch sehr viel erhalten; da liegen also nicht bloß ein paar Steine in einer Wiese rum. Gnadenthal zum Beispiel, am Reuss-Ufer bei Niederwil, bietet noch die alte Klosterkirche.

“Gnadenthal und Wettingen” weiterlesen

Aarau

Einer von wenigen Kantonshauptorten, die mir bisher noch fehlten, ist Aarau. Die Stadt selbst hat offiziell nur 22.000 Einwohner, wirkt aber viel größer, weil außen herum zahlreiche eigenständige Gemeinden wie Buchs oder Suhr liegen, die mit der Stadt zusammengewachsen sind. Aaraus äußerst hübsche Altstadt liegt auf einem Berg am südlichen Aare-Ufer.

“Aarau” weiterlesen

Aargau

Tagestour durch den Aargau. Die Region gehörte nicht zur Alten Eidgenossenschaft, sondern war zum Teil ein Untertanengebiet des Kantons Bern, während der nördliche Teil im Besitz der Habsburger war, denen wir gleich nochmal begegnen werden. Vorher zur Einstimmung noch zwei, drei Bilder von der Landschaft im Aargau, der als Reiseziel vielleicht nicht so bekannt ist.

“Aargau” weiterlesen

Album 39

Neuvorstellung: Der November-Band behandelt Sankt Gallen und die Ostschweiz. Die Kantone Thurgau, St. Gallen, Appenzell (IR und AR) und Glarus sind zwar nicht die meistbesuchten Gegenden der Schweiz, aber eine Reise dorthin lohnt sich dennoch: Zwischen Bodensee und den Bündner Alpen liegen schöne Landschaften, hübsche Städtchen, viel Historisches und viel Sehenswertes. Und Liechtenstein habe ich auch aufgenommen; die (wenigen) Fußballclubs des Fürstentums spielen ja eh in den Schweizer Ligen, und für einen eigenen Band wäre Liechtenstein mit seiner Größe von 0,0625 Saarland einfach zu klein.

“Album 39” weiterlesen