Zeven entstand um ein im 12. Jahrhundert aus dem nahen Heeslingen hierher verlegtes Kanonissenkloster. Als Grund für die Verlegung in das damals deutlich abgelegenere Zeven nennen die Urkunden “irreligiositas”, was sich ungefähr mit Disziplinlosigkeit übersetzen läßt. Auf gut Deutsch: Die Nonnen hatten sich wohl ungebührlich verhalten. Man kann erahnen, was gemeint ist.

In Zeven mußte der Konvent zum Benediktinerorden übertreten, der strengere Regeln hatte. Man errichtete außerdem die Vitikirche um die Reliquien des Heiligen Vitus (Veit), die aus Corvey hierher kamen.

Ansonsten bietet das Stadtbild eine Menge Skulpturen, zum Beispiel vor dem Rathaus, wo offenbar gerade ein Pferd den Besitzer wechselt. Oder ein Hund.

Die tiefere Bedeutung der Kegel-Skulptur war auf einer Infotafel erläutert. Ich hab’s aber vergessen. Jedenfalls: Die Kugel rechts gehört auch dazu.

Interessanter wäre es ohnehin, zu erfahren, was das hier bedeuten soll: Der Vitus-Brunnen auf dem Vitusplatz.
