Die Stadt ist mit ihren rechtwinklig angelegten Straßen unverkennbar nach einem Plan entstanden. Allerdings ist es keine barocke Planstadt, sondern das Ergebnis eines Neuaufbaus nach einem verheerenden Brand, der 1817 das gesamte Zentrum zerstörte.

Die Stadt ist mit ihren rechtwinklig angelegten Straßen unverkennbar nach einem Plan entstanden. Allerdings ist es keine barocke Planstadt, sondern das Ergebnis eines Neuaufbaus nach einem verheerenden Brand, der 1817 das gesamte Zentrum zerstörte.
Noch so ein Name, der mit der Porzellanherstellung verbunden ist: Arzberg. Blick auf den Ort mit der Kirchenburg:
Selb läßt schon am Ortseingang gar keinen Zweifel daran aufkommen, worum sich hier alles dreht.
Von Hof aus fährt der Reisehase heute nach Süden und dreht dabei eine große Runde durch das (nördliche) Fichtelgebirge.
Jetzt bekommen die Eisenbahnfans unter den Hasenblog-Lesern auch mal was für ihr Geld.
Kulmbach ist eine etwa 26.000 Einwohner zählende Kreisstadt zwischen Fränkischem Jura und Steigerwald. Roter und Weißer Main fließen hier zusammen.
Gößweinstein liegt mitten in der Fränkischen Schweiz, und zwar ziemlich idyllisch, mit dem Ortskern zwischen Burg und Wallfahrtskirche.
Hier soll es nun ausnahmsweise mal nicht um Hasen gehen, sondern um Raben. Genauer gesagt um Rote Raben.
Am Montag drehe ich dann die zweite Runde durch Niederbayern, dieses Mal im Bereich zwischen der Isar im Norden und dem Inn im Süden. Ich packe jetzt die ganze Tagestour mal in einen einzigen Beitrag.