Raphoe, County Donegal. Wir sind offensichtlich aufm Land.

Heute nur knapp 1.000 Einwohner zählend, kann Raphoe aber immerhin auf eine große Vergangenheit blicken: Seit dem 5. Jahrhundert war der Ort Bischofssitz und erhielt eine Kathedrale und später auch eine Bischofsresidenz. Die Bischöfe zogen aber irgendwann nach Letterkenny um, und aus der Kathedrale wurde anschließend die Kirche St. Eunan der anglikanischen Church of Ireland.

Der Bischofspalast existiert auch noch: Es ist die Ruine auf dem Hügel über der Kuhweide. 1637 wurde er gebaut, was kein günstiger Zeitpunkt war, weil schon vier Jahre später eine Rebellion ausbrach und kurz danach die Truppen Cromwells Irland verwüsteten. Raphoe Castle überstand aber all das, nur um 1838 durch einen Großbrand zerstört zu werden. Seitdem steht die Ruine über dem Ort, der etwas außerhalb noch eine weitere Sehenswürdigkeit bieten kann: Den Steinkreis von Beltany.

Er besteht aus 64 erhaltenen Steinen, die bis zu zwei Meter hoch sind, und gibt der Wissenschaft immer noch Rätsel auf. Der genaue Zweck dieser Steinkreise ist nicht bekannt, und auch für die Entstehungszeit des Beltany Stone Circle gibt’s verschiedene Theorien: Die Datierungen reichen von etwa 3000 v. Chr. bis 1000 v. Chr.
