Schloß Karlsberg

1777 beschloß Karl II. August, Herzog von Pfalz-Zweibrücken, den Bau eines neuen Schlosses. Bescheidenheit war dabei nicht unbedingt das oberste Gebot, und so entstand auf dem Buchenberg östlich von Homburg das Schloß Karlsberg, eine gewaltige Anlage, die es in ihren Dimensionen sogar mit Versailles aufnehmen konnte. Die gesamte Front der Bauten hatte eine Länge von mehr als einem Kilometer.

“Schloß Karlsberg” weiterlesen

Saarlouis

Durch Saarlouis ist der Reisehase an Weihnachten 2017 schon mal flaniert, aber jetzt, im Frühjahr, wirkt die Stadt doch nochmal ganz anders. Überhaupt ist Saarlouis hübsch genug für mehr als einen Blogbeitrag. Und nicht zuletzt hat das Pubquiz, das ich vor kurzem organisiert habe, eklatante Lücken im Bereich der saarländischen Kultur und Geschichte offenbart (schämt Euch, Jungs!), so daß ich der Stadt jetzt einfach nochmal zwei Beiträge widme.

“Saarlouis” weiterlesen

Wallerfangen

Das Wappen der Stadt Saarlouis zeigt unter anderem eine Sonne, die durch Wolken hindurchscheint. Symbolisiert wird damit, wie der Stadtgründer Ludwig XIV., dargestellt durch die Sonne, die Sorgen der Bürger seiner Stadt, dargestellt durch die Wolken, vertreibt. Weniger Rücksicht nahm der französische “Sonnenkönig” allerdings auf die Sorgen der Bürger der Stadt Wallerfangen. Die wurden nämlich nach der Gründung von Saarlouis in die Festungsstadt zwangsumgesiedelt…

“Wallerfangen” weiterlesen

Wadgassen

Wadgassen war seit dem Mittelalter der Standort einer großen und einflußreichen Prämonstratenserabtei. Sie wurde im 18. Jahrhundert im Barockstil komplett neu errichtet und nur wenig später in der Französischen Revolution ebenso komplett zerstört. Erhalten haben sich nur die ehemaligen Wirtschaftsgebäude, deren Ausmaße einen gewissen Rückschluß auf die Bedeutung und die Größe der Abtei zulassen.

“Wadgassen” weiterlesen