Nancy

Nancy hat, im Gegensatz zu den meisten anderen größeren lothringischen Städten (Metz, Toul, Verdun…) keine römischen Wurzeln. Dennoch avancierte die Stadt im 13. Jahrhundert zur Hauptstadt des Herzogtums Lothringen.

Ältester Kern der Stadt ist die im späten 13. Jahrhundert entstandene heutige Altstadt.

An deren Rand steht die Porte de la Craffe. Das gotische Stadttor aus dem 15. Jahrhundert zeigt an der stadtzugewandten Fassade das lothringische Kreuz. Die beiden Rundtürme dienten im Mittelalter als Kerker.

Etwas südlich der Altstadt wurde in der Renaissancezeit auf planmäßigem Grundriß die sogenannte „ville neuve“ angelegt; für den Bau der Neustadt wurden italienische Architekten nach Lothringen berufen. Es entstand ein Viertel mit Straßen im Schachbrettmuster und teils breiten Boulevards, wie die beiden parallel in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Straßen, die heute Rue des 4 Églises / Rue des Carmes und Rue Saint-Dizier heißen und die zentralen Achsen der Neustadt darstellen.

In der Neustadt steht auch die barocke Kathedrale:

Als Abschluß der Neustadt nach Norden dient der langgestreckte Platz Cours Léopold, dessen nördliches Ende wiederum die Porte Désilles ziert. Triumphbogen, Stadttor und Kriegerdenkmal in einem, wurde sie 1782-84 im Gedenken an die während des amerikanischen Unabhängigkeitskampfes gefallenen Lothringer errichtet. Sie ist somit das älteste erhaltene Monument aux Morts in Frankreich. Ihren heutigen Namen erhielt sie nach dem während der Nancy-Affäre 1790 (einem Soldatenaufstand) erschossenen Leutnant André Désilles.

Ab 1752 setzte dann Stanislas Leszczynski zwischen die Altstadt und die Neustadt ein neues Zentrum im Barockstil, mit einem neuen Rathaus, einem neuen Herzogspalast und der vom Architekten Emmanuel Héré entworfenen Place Stanislas als Glanzpunkt. Der Platz erfordert einen eigenen Artikel. Kommt gleich. Durch eines der vergoldeten Tore des Platzes kommt man in den großen Parc de la Pépinière, wo sich an diesem sonnigen, warmen Februarsonntag nachmittags die halbe Stadt zum Sonntagsspaziergang einfindet. Man nennt den Park meist nur “La Pep” (und die Place Stanislas “La Place Stan”); es gibt offensichtlich eine französische Vorliebe, sich bei längeren Bezeichnungen auf die erste Silbe zu beschränken. Pépinière heißt übrigens Baumschule, und genau das war auch die ursprüngliche Funktion des Parks, den Stanislas 1765 anlegen ließ, um mit den hier gezogenen Bäumen die Straßen seines Herzogtums zu bestücken.

Zur Parkanlage gehört auch ein kleiner Tierpark. Mit… juhuuu! Kaninchen!

Bien entendu: Ce n’est pas juste un simple lapin, mais un “Brun marron de Lorraine”, alors un vrai Lapin Lorrain ! Es gibt aber auch andere Tiere, die stolz vorweisen, was sie zu bieten haben.

Sehenswert ist auch das direkt an der Place Stanislas angesiedelte Musée des Beaux-Arts de Nancy. Hier lohnt übrigens nicht nur die Sammlung einen Besuch, sondern auch das Gebäude selbst, eines der im Zuge der Platzbebauung in der Mitte des 18. Jahrhunderts entstandenen Hôtels. Zur Ausstellung gelangt man zum Beispiel durch das schöne Treppenhaus, dessen Geländer von Jean Lamour stammt, einem Kunstschmied, dem wir gleich auf der Place Stanislas nochmal begegnen werden.

Die Sammlung des Museums ist umfangreich und reicht vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwartskunst.

Schwerpunkte bilden vor allem die Barockzeit und der Naturalismus. Außerdem finden sich hier viele Werke lothringischer Maler, weshalb natürlich auch der schon im Beitrag zum Salzland erwähnte Georges de la Tour und der Landschaftsmaler Claude Lorrain nicht fehlen dürfen. Eine echte Entdeckung für mich waren auch die Bilder des aus Dieuze stammenden Émile Friant, wie dieses Herbstidyll (“Les Amoureux”).

Die Ausstellung reicht aber bis zur Gegenwartskunst. In den Infinity Mirror Room von Yayoi Kusama kann man sogar hineingehen und sich dort an Lichtern und Spiegelungen schwindlig gucken (was gar nicht lange dauert).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*