The Burren 1: Carron

Im Norden des County Clare liegt der Burren: Ein weites Bergplateau aus Kalkstein, eine bizarre und faszinierende Landschaft.

Weil ohnehin kaum eine Beschreibung des Burren ohne das Adjektiv “faszinierend” auskommt, hab ich das gleich mal im Einleitungssatz erledigt. Haken dran. Mindestens genauso faszinierend ist das B&B, in dem ich aktuell bin: Mitten im Burren, mit nichts außen herum außer Landschaft, Schafen und Kühen. Bei den Schafen hoppeln die Lämmer über die Wiesen, ein Fuchs läuft rum und man hört den Kuckuck. Nur die Kaninchen, die das Bild endgültig perfekt machen würden, suche ich bisher noch vergebens. Blick aus dem Zimmerfenster 1:

Nachts wird es hier tatsächlich dunkel. Also, richtig dunkel. Nur ganz in der Ferne sind ein paar Lichter zu sehen. Still ist es auch. Wobei nach und nach doch Geräusche zu hören sind, die ich aber nicht zuordnen kann, weil ich zwar kein Stadtkind bin, aber halt auch nicht so richtig vom Land. Wahrscheinlich zählen die Schafe Menschen, um einzuschlafen. 🙃 Blick aus dem Zimmerfenster 2:

Also, wer mal in der Gegend ist: Burren Rock B&B, Turlough. Empfehlung vom Reisehasen. Blick aus dem Zimmerfenster 3:

Von hier aus geht’s auf zur Tagestour durch den Burren. Erster Halt ist das kleine Dorf Carron. Eine Straße, ein paar Häuser, ein Pub, eine Kirche (St. Columba).

Carron liegt in einem Tal zwischen zwei felsigen Höhenrücken. Hier sammelt sich das Wasser und bildet Sümpfe und Teiche.

Oberhalb liegen sattgrüne Wiesen.

An anderer Stelle trifft man aber auch auf die typischen Kalksteinflächen, auf denen es nur spärliche Vegetation gibt.

Hier verläuft der Burren Way, ein Fernwanderweg von etwa 120 Kilometern Länge, den man (ähnlich wie den Schluchtensteig im Schwarzwald) in sechs Etappen absolvieren kann. Der Reisehase geht heute aber nur ein kleines Stück des Burren Way. Ein erstaunlich grünes Stück.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*