County Galway

Das County Galway ist nach Cork die zweitgrößte irische Grafschaft. Sie reicht von der Westküste bis weit ins Insel-Innere, wo der Shannon ein Stück die Grenze zu den Nachbar-Counties (Tipperary, Offaly, Roscommon) bildet. Ganz im Osten der Grafschaft liegt zum Beispiel die Kleinstadt Ballinasloe (Béal Átha na Slua – es wird Zeit, daß ich die irischen Namen wieder dazuschreibe).

Die Skulptur auf dem zentralen St. Michael’s Square heißt, wer hätte das gedacht, “A man and a horse”. Sie erinnert daran, daß in Ballinasloe früher ein bedeutender Pferdemarkt war. Ansonsten sieht das Stadtzentrum mehr oder weniger aus wie die meisten irischen Städte.

Etwas nördlich, noch im County Roscommon, liegt Athleague (Áth Liag). Hier steht eine alte Mühle am River Suck, der aktuell ziemlich viel Wasser führt.

Eine andere Stadt liegt weiter südwestlich: Loughrea (Baile Locha Riach) war im 13. Jahrhundert ein wichtiger Adelssitz und erhielt damals eine Stadtmauer, von der noch Teile erhalten sind, und das Kloster Loughrea Abbey, das heute Ruine ist.

Im Zentrum der Stadt steht die St. Brendan’s Cathedral, die sichtlich jünger ist: Sie stammt von 1897-1902.

In Kirchen aus der Zeit des Historismus habe ich schon deutlich häßlichere Innenräume gesehen.

Ein Bilderzyklus in der Kirche zeigt verschiedene irische Heilige wie Brigid oder Columcille und natürlich auch den Schutzpatron der Kirche, den Heiligen Brendan, der als Schutzpatron der Reisenden natürlich auch der Schutzpatron des Reisehasen ist.

Vor der Kirche weht die Flagge des Vatikan aktuell auf Halbmast; klar, es ist ja Sedisvakanz. Ob es demnächst einen irischen Papst geben wird? Eher unwahrscheinlich. Mit Kevin Farrell nimmt aber zumindest ein irischer Kardinal am Konklave teil (er tritt allerdings offiziell für die USA an). Farrell führt immerhin als Kardinalkämmerer aktuell die Geschäfte des Vatikan.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*