Laufenburg

Seit Napoleons Zeiten gibt es zwei Laufenburgs: Ein badisches und ein schweizerisches.

Im Frieden von Lunéville 1801 war nämlich der Hochrhein als Grenze zwischen Baden und der Schweiz festgelegt worden. Da Laufenburg, eine alte habsburgische “Waldstadt”, zu beiden Seiten des Flusses liegt, zerschnitt die neue Grenze die Stadt. Der rechtsrheinische Teil Laufenburgs kam zum Großherzogtum Baden, der linksrheinische zum kurzlebigen Kanton Fricktal und wenig später zum Kanton Aargau. Verbunden sind beide Städte über eine Steinbrücke, die inzwischen nur noch als Fußgängerbrücke dient. Im Bild oben: Das deutsche Laufenburg. Unten: Der Stadtkern von Laufenburg (Aargau).

Der aargauische Stadtkern ist deutlich größer. Es gibt einige hübsche Gassen.

Und es wird ausgiebig daran gearbeitet, die hübschen Gassen noch hübscher zu machen.

Außerdem sind jetzt in der Osterzeit sämtliche Brunnen der beiden Städte geschmückt. Hasenfans (sowas soll’s ja geben) kommen dabei voll auf ihre Kosten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*