Bad Säckingen

In Bad Säckingen trifft die Strecke dieser kurzen Schwarzwald-Tour erstmals auf den Hochrhein. Weit sichtbare Sehenswürdigkeit der Stadt ist das Fridolinsmünster.

Das Wahrzeichen der Stadt ist aber ein anderes Bauwerk:

Die Holzbrücke über den Rhein ist die längste gedeckte Holzbrücke Europas, ganz knapp vor der Luzerner Kapellenbrücke: Der Längenunterschied beträgt nur 80 Zentimeter. Aber egal: Bad Säckingen holt sich den Titel.

Eine erste Brücke wurde an der Stelle schon 1272 errichtet. Ganz so alt ist der heutige Bau allerdings nicht; er stammt im wesentlichen aus dem Jahr 1571. In diversen Kriegen wurde die Brücke immer wieder zerstört und mußte anschließend wieder aufgebaut werden.

Da der Rhein die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz ist, überquert man auf der Brücke natürlich auch die Grenze zum Nachbarland, markiert mit einer weißen Linie am Boden.

Ansonsten ist Bad Säckingen auch bekannt für den Trompeter, den Joseph von Scheffel 1854 in einem Versepos verewigte. Die Geschichte in aller gebotenen Kürze: Ein Bürgerlicher (der Stadttrompeter) verliebt sich in eine Adelige, und die Liebenden müssen lang kämpfen, um sich zu kriegen. Heute nennt sich die Stadt selbstbewußt “Trompeterstadt”; man findet den Trompeter von Säckingen an vielen Stellen im Stadtbild. Die historischen Vorbilder der Geschichte hießen übrigens Werner Kirchhofer und Maria von Schönau.

Und so ist dann auch die Namenswahl für das Ausflugsschiff, das seinen Anlegeplatz am Rheinufer hat, fast zwangsläufig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*