Nebra

Und als ob Sachsen-Anhalt nicht schon genügend Historie und Denkmäler böte, fanden Raubgräber im Jahr 1999 auf dem Mittelberg bei Nebra eine Bronzescheibe, die sich später als frühbronzezeitlich herausstellte, also mehr als 3.500 Jahre alt ist. Sie ist die älteste existierende Himmelsdarstellung und stellt daher eine archäologische Sensation ersten Ranges dar. 

Die Himmelsscheibe wird heute in Halle im Landesmuseum aufbewahrt. In Nebra am Mittelberg wurde 2007 ein Besucherzentrum namens “Arche Nebra” errichtet, mit einer Ausstellung zur Scheibe und weiteren archäologischen und astronomischen Themen, aber nun mal leider ohne das eigentliche Objekt, um das sich hier alles dreht. 

Daher sind die 9,50€ Eintritt zunächst einmal ganz schön happig. Der Besuch lohnt sich aber trotzdem, weil neben der interessanten Ausstellung auch ein 3D-Film zur Himmelsscheibe gezeigt wird, der in die Kuppel eines ins Gebäude intergrierten Planetariums projiziert wird. Und weil das Gebäude nicht nur von außen bemerkenswert ist, sondern auch die Ausstellungsräume in ganz eigenem Design gestaltet sind.

Aktuell gibt es außerdem eine Sonderausstellung zur Römerzeit. Mit schönem Filmzitat. Was haben wir denn da?

Blick aus dem Besucherzentrum auf die Landschaft im Unstruttal:

Braunsbedra und der Geiseltalsee

“Eines Morgens, als ich von der Terrasse aus auf die Marina blickte, erschienen ihre Wasser mir tiefer
und leuchtender, als ob ich sie zum ersten Male mit
ungetrübtem Sinn betrachtete.” (Ernst Jünger)

Weil sie hier den Bootshafen am See “Marina” nennen, fühlte ich mich an Ernst Jünger erinnert. Aber es gibt hier am Geiseltalsee keine Marmorklippen.

Der Geiseltalsee ist eventuell der größte künstliche See Deutschlands. Eventuell deshalb, weil auch der Forggensee bei Füssen dieses Prädikat beansprucht. Vermutlich wegen schwankender Wasserstände oder unterschiedlicher Kriterien bei der Größendefinition (Volumen, Oberfläche…) ist das auch nicht so eindeutig. 

Eindeutig ist hingegen die Entstehung des Sees: Es ist das Becken eines Braunkohle-Tagebaus, dem mehrere Dörfer zum Opfer fielen. Als der Tagebau 1993 eingestellt wurde, blieb ein 80 Meter tiefes Loch. Es dauerte acht Jahre, bis es (mit Wasser der Saale) geflutet war.

Die Nachfolgelandschaft ist nun zur Sehenswürdigkeit und zum Erholungsgebiet geworden und wird inzwischen auch von vielen Fischarten bevölkert. Ein 25km langer Radweg führt um den kompletten See.

Von einem hölzernen Aussichtsturm am Ortsrand von Braunsbedra hat man eine schöne Sicht über den See und die neu gestalteten Ufer mit Seebrücke und Marina. 

Im Ort Braunsbedra findet man den Caßler-Hof. Hier hat 1761 der Böttcher Michael Caßler ein Laufrad erfunden, das als erstes funktionsfähiges Laufrad gilt und heute im Deutschen Museum steht. Stimmt die Geschichte (manches Detail der Überlieferung hat eher Legendencharakter), war Caßler dem Freiherrn von Drais und dessen patentierten Ur-Fahrrad um 56 Jahre voraus. In Braunsbedra jedenfalls hegt man keine Zweifel.

Schloß Mosigkau

Die Oper ist recht früh zu Ende, und weil es noch hell ist, nutze ich den Abend für einen Abstecher nach Mosigkau.

Hier, vor den Toren Dessaus, steht das große Landschloß Mosigkau, das sich Prinzessin Anna Wilhelmine von Anhalt-Dessau um die Mitte des 18. Jh. erbauen ließ. Das Ensemble aus mehreren Gebäuden im Rokoko-Stil liegt in einem Landschaftspark und kann besichtigt werden. 

Ich war dafür aber leider zu spät, so daß es nur noch zu ein paar Blicken durch die Torgitter reichte. 

Trotzdem: Ein Traum in Orange. Die Farbe kann schön sein, wenn es nicht gerade eine Frisur ist.

Der fliegende Holländer

Anhaltisches Theater, Dessau.

Versank ich jetzt in wunderbares Träumen?

Ja, tat ich. Für den “Holländer” fahre ich von Bernburg gleich nach dem Fußballspiel hinüber nach Dessau. Die Aufführung war großartig, vor allem das Bühnenbild: Eigentlich sehr spartanisch, aber mit dem Einsatz von Lichtarchitektur gelingen tolle Bilder, vor allem in der Schlußszene, in der es Wagner ja auch musikalisch selbst für seine Verhältnisse ziemlich krachen läßt. Und die Sänger waren auch spitze, insbesondere die Senta und der Erik.

Daß ich während der Aufführung keine Bilder mache, versteht sich ja von selbst.

Zum Hintergrund des Stoffes der Sage vom Fliegenden Holländer könnte ich jetzt ausführlich die historischen Fakten erzählen. Aber warum sollte ich, wo sich doch gerade erst jemand diese Arbeit gemacht hat? In “Gibt es Geisterschiffe wirklich” (Rowohlt 2017) erzählt Olaf Fritsche das – und noch einiges mehr – nämlich sehr detailliert. Reisehasen-Leseempfehlung. Mit Gruß an den Autor. ?

Und ich mache mich demnächst mal auf die Suche nach einer schönen Tristan-Aufführung. Der wäre jetzt mal wieder an der Reihe.

Bernburg

Die Stadt an der Saale war bis 1803 Hauptstadt eines anhaltinischen Fürstentums.

Das Renaissanceschloß auf einem Sandsteinfelsen über dem Saale-Tal, von dessen Terrasse man den schönen Blick im obigen Bild hat, diente den askanischen Fürsten von Anhalt-Bernburg als Residenz. Wegen seiner Lage und der schönen Renaissancebauten erhielt es die Bezeichnung “Krone Anhalts”.

Auch er hinterließ hier seine Spuren:

Zwei der Eulenspiegel-Geschichten spielen in Bernburg, wo der Till die Fürsten von Anhalt an deren Hof zum Narren hielt. Einer der Türme des Schlosses trägt den Namen Eulenspiegelturm.

Die Stadt selbst kann ich nur schwer beurteilen; in den Straßen der Neustadt tobte das Stadtfest mit Wagenumzug, Marktständen, Fahrgeschäften und Musik (oder wie auch immer man das nennt, was halt so aus den Boxen dröhnt an Volksfesten). Witzigerweise war das Areal nicht für den normalen Verkehr gesperrt; da hatte ich Glück, nicht zwischen die Wagen des Umzugs geraten zu sein. Die Runde ums Carrée wäre sonst sehr lange geworden. Vom Riesenrad hat man bestimmt eine grandiose Sicht über die Stadt.

Unten an der Saale, in der Nähe der großen Schleusenanlage…

…steht der Hasenturm, den ich natürlich nicht unphotographiert lasse und für den ich die Extra-Runde bis in die Vorstadt gerne drehe.

Und dann geht’s hinaus zum TV Askania Bernburg, der am Saaleufer heute den FC Einheit Rudolstadt zum Oberligaspiel empfängt.

Weißenfels

Weißenfels ist mein Standort während dieser Tour, und was das Hotel angeht, habe ich mal wieder einen guten Riecher gehabt. Das “Güldene Berge” ist ausgezeichnet.

Weißenfels ist eine der zahlreichen sächsischen Residenzstädte. Davon zeugt noch das etwas erhöht stehende monumentale frühbarocke Schloß Neu-Augustusburg.

Der Marktplatz wird gerade umgegraben; ich kann mir vorstellen, daß er sehr hübsch sein wird, wenn die Umgestaltungsarbeiten abgeschlossen sind.

Weitere Impressionen:

In Weißenfels lebte der Dichter Novalis (eigentlich Georg Philip von Hardenberg); das Wohnhaus der Familie von Hardenberg ist heute Bibliothek und Novalis-Gedenkstätte, inclusive hübschem Gartenpavillon.

Der Dichter, einer der wesentlichen Protagonisten der Frühromantik, starb in Weißenfels im Alter von nur 29 Jahren an der Schwindsucht (seine erste Verlobte Sophie von Kühn war bereits vor ihm gestorben – mit 15 Jahren…). Und ich muß zugeben, daß ich außer dem einen oder anderen Gedicht noch nichts von ihm gelesen habe…

Bauhaus Dessau

Jetzt gerate ich mal wieder ins Schwärmen.  Und zu einem großen Teil war das auch das Ziel dieser Tour.

Den Begriff “Revolution” zu verwenden, wenn es um das Bauhaus geht, ist sicher nicht übertrieben. Von Dessau ging das “Neue Bauen” aus, das aber mehr war als nur eine Neuerfindung der Architektur; es ging auch um neue Materialien, neue Wohn- und Baukonzepte und auch um ein neues Design für Alltagsgegenstände. In Ravensburg hatte ich ja das Spiel “Fang den Hut” erwähnt.

Lampe am Kornhaus:

Das Bauhaus wurde 1919 gegründet, zunächst in Weimar, von wo man aber 1925 vertrieben wurde. In Dessau fand man eine neue Heimat, und schon mit dem Gebäude des Bauhaus-Gründers Walter Gropius entstand einer der wichtigsten Beiträge zur Architektur des 20. Jahrhunderts.

Das Bauhaus war eine Lehranstalt für Architektur und Design, und hier wirkten unter anderem Ludwig Mies van der Rohe, Lyonel Feininger, Paul Klee, Oskar Schlemmer, Marcel Breuer… Also fast jeder, der in den 20er Jahren in Kunst, Architektur und Kunsthandwerk Rang und Namen hatte.

1933 war es schlagartig vorbei: Die Konzepte des Bauhauses paßten nicht in die Nazizeit; die Schule wurde aufgelöst, Gropius und Mies van der Rohe gingen in die USA, wo sie ihre Ideen weiter verwirklichen konnten. Trotz der wenigen Jahre seines Bestehens war das Bauhaus von immenser Bedeutung: Die Architektur wäre sonst heute eine andere. Die Ideen und Konzepte sind im wesentlichen bis heute gültig. 

Natürlich sind die Bauhaus-Bauten heute UNESCO-Weltkulturerbe. Dazu gehören neben dem Bauhaus selbst noch weitere Objekte: 

– Die Meisterhäuser von Walter Gropius, im 2. Weltkrieg teilweise zerstört und nur schematisch rekonstruiert.

– Das ehemaloge Arbeitsamt der Stadt Dessau, ebenfalls ein Entwurf von Gropius:

– Das Kornhaus am Elbufer im Stadtteil Ziebigk (von Carl Fieger):

– Die Siedlung Törten mit den Laubenganghäusern, Gropius’ Gebäude des Konsumvereins…

…Siedlungshäusern vom “Typ 2” (die das durchschnittliche Neubaugebiet der Gegenwart ziemlich alt aussehen lassen…)…

…sowie dem Stahlhaus von Paulick und Muche, ein Modellhaus aus Fertigteilen mit 90qm Wohnfläche.

Alle Bauhaus-Objekte sind über eine ausgeschilderte Route miteinander verbunden. Sie werden auch von einer speziellen Buslinie angefahren. 

Es ist ein Fest. Sehr, sehr begeistert: Le Lapin Bauhaus.

Dessau

Seit der Fusion mit einem am anderen Elbufer gelegenen Ort firmiert die Stadt offiziell als Dessau-Roßlau. Zu DDR-Zeiten hatte Dessau allein über 100.000-Einwohner, jetzt kommt man trotz der Fusion nur noch auf 80.000. Der Bevölkerungsrückgang durch Wegzug ist hier besonders spürbar. Nahe der Innenstadt liegen ganze Areale brach.

Dessau war anhaltinische Residenz, wovon noch heute das an der Mulde stehende Schloß zeugt.

Über die Mulde führt eine moderne Fußgängerbrücke.

Die Mulde mündet dann kurz hinter Dessau in die Elbe, die hier schon sehr breit ist.

Wie man sieht, war die Entscheidung richtig, bis abends in Dessau zu bleiben und auf besseres Wetter zu spekulieren. Im Park am Schloß Georgium (kein Photo; wird gerade renoviert und ist vollständig eingerüstet) konnte ich dann fürs Abendessen sogar draußen sitzen.

Marienkirche:

Der örtliche Fußballverein hieß zu DDR-Zeiten BSG Motor, spielte in den 50er Jahren erstklassig, kam aber später nicht mehr über die zweite Liga hinaus. Nach der Wende griff man den Namen des Vorkriegsvereines wieder auf und nannte sich Dessauer SV 05. Der DSV 05 spielt aktuell in der Verbandsligs Sachsen-Anhalt und im Stadion am Schillerpark, inmitten einer Kleingartenanlage gelegen. 

Das Wappen steht in bester Tradition des Bauhaus-Designs: Klare Form, schnörkellos, schwarz-weiß, kein Schnickschnack. Die Dessauer Hauptsehenswürdigkeiten kriegen aber gleich ihren eigenen Beitrag.

Am heutigen Nachmittag jedenfalls zerlegt der DSV 05 den Haldensleber SC sachgerecht mit 6:0.

Zum Abschluß noch eine wichtige Durchsage an alle Kentauren: So geht das aber nicht! Sofort loslassen! Und das will ich zukünftig nicht mehr sehen!

Bitterfeld-Wolfen

Zum sogenannten Chemie-Dreieck gehört auch und vor allem die Doppelstadt Bitterfeld-Wolfen. Bitterfeld stand, als die DDR unterging, als Synonym für Umweltzerstörung und marode Industrie im sozialistischen Staat. Und hatte dementsprechend nach der Wende nicht nur ein gewaltiges Umweltproblem, sondern auch ein riesiges Imageproblem.. 

Von einem Karikaturisten, ich glaube von der Titanic, gab es dann auch mal eine Zeichnung, in der die Stadtoberen die Stadt zur Verbesserung des Images in Zartbitterfeld umbenennen ließen…

Bitterfeld war ein Zentrum des Braunkohleabbaus; außerdem stand hier ein elektrochemisches Kombinat, das seine Abwässer und Abgase ungefiltert in die Umwelt emittierte, weshalb die Stadt unter einer ständigen Dunstglocke aus Abgasen und Rauch lag. Nach der Wende wurde das Kombinat aufgelöst; nur kleinere Teilbereiche blieben bestehen. 

Das Stadtzentrum Bitterfelds ist klein und zählt wirklich nicht zur Kategorie “umwerfend schön”… Aber wenigstens ist es stellenweise bunt.

Auf einer Braunkohle-Abraumhalde wurde der Bitterfelder Bogen errichtet, eine begehbare Skulptur. 

Von dort oben sieht man Bitterfeld, den Chemiepark Wolfen und den großen Goitzschesee, ein gefluteter Braunkohletagebau. 

Und wäre das Wetter so wie gemeldet, nämlich sonnig, anstelle des – wenigstens warmen – Regens, würde das alles auch nicht ganz so grau aussehen. Immerhin: Gelblichgrüne Rauchsäulen, wie sie die Salpetersäureproduktion im Kombinat verursacht hatte, sieht man nicht mehr.

Am Stadtrand steht, auf dem Gelände des Chemieparks, der große Kulturpalast und sieht unbenutzt aus; seit 2016 ist das Gebäude geschlossen, nun droht gar der Abriß. Kultur war dem Sozialismus deutlich wichtiger als dem Kapitalismus.

Der Chemiepark, heute mit zwölf Quadratkilometern einer der größten Chemieparks Europas und Sitz von 300 Firmen, erstreckt sich zwischen Bitterfeld und Wolfen. Hier das Gebäude der Hauptverwaltung:

Wolfen war ebenfalls Standort der chemischen Industrie: Hier produzierte zunächst die Agfa AG, später ein VEB Filme und Chemikalien unter dem Markennamen Orwo (“Original Wolfen”), deren Qualität man auch im Westen zu schätzen wußte. Nach der Wende wurde die Filmfabrik Wolfen 1994 abgewickelt. Der Name Orwo existiert noch als digitaler Mediendienstleister und Hersteller von Spezial-Filmprodukten.

Ein ehemaliges Agfa-Gebäude ist heute das Rathaus von Bitterfeld-Wolfen: Das sogenannte Gebäude 041 wurde 1936-39 errichtet. Nicht jede Stadt dieser Größe (ca. 40.000 Einw.) kann ein derart mächtiges Rathaus vorweisen.

Und er hier steht unkommentiert in der Wiese neben dem Rathaus. Wer auch immer das ist. ?

Friedrich Nietzsche

Ein Blogbeitrag für Alle und Keinen. 

Das Haus der Mutter in Naumburg habe ich schon erwähnt, seine Schulzeit in Pforta auch. Aber der wesentliche Ort in Friedrich Nietzsches Leben ist Röcken, ein nur knapp 600 Einwohner großes Kaff östlich von Weißenfels. Hier, nahe dem Schlachtfeld von Lützen, wurde Nietzsche 1844 geboren. Der Vater war Pfarrer im Kirchspiel Röcken; in der Dorfkirche wurde Friedrich getauft, und hier befindet sich auch sein Grab (und die Gräber seiner Eltern und seiner Schwester Elisabeth, die nach seinem Tod den Nachlaß verwaltete und lange genug lebte, um in der Nazizeit noch eine unrühmliche Rolle zu spielen).

Nach dem frühen Tod des Vaters 1849 zog die Mutter mit dem kleinen Friedrich dann zurück in ihr Elternhaus in Naumburg.

Am Geburtshaus ist eine Gedenkstätte mit drei Nietzsche-Figuren errichtet worden.

Wie man sieht, waren die Wetterbedingungen etwas schwierig; das große Gestirn leuchtete hier nicht (“Du großes Gestirn! Was wäre dein Glück, wenn du nicht die hättest, welchen du leuchtest!” – Zarathustras Vorrede).