Am Nachmittag kommt dann sogar die Sonne raus. Blauer Himmel in London. Erstaunlich. 😉

Am Nachmittag kommt dann sogar die Sonne raus. Blauer Himmel in London. Erstaunlich. 😉

Auch die Southwark Bridge zwischen dem Stadtteil Southwark und der City of London ist eine hübsche Bogenbrücke.

Zur Jahrtausendwende hat man nicht nur das Riesenrad ans Themseufer gestellt, sondern auch noch eine neue Brücke gebaut, die Millennium Bridge, die genau auf die Tate Modern bzw. auf die St. Paul’s Cathedral zuläuft.

Zwischen Westminster Bridge und Blackfriars Bridge verläuft am rechten (südlichen) Themse-Ufer der Queen’s Walk, eine lange Uferpromenade.

Ich war schon mal in London, allerdings ist das 24 Jahre her. Daher wird dieser längere Rundgang durch das Zentrum von London die klassische touristische Runde zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten und kein Besuch irgendwelcher Geheimtips. Start ist am Piccadilly Circus, Ziel der Tower of London. Dazwischen liegen einige Kilometer Fußweg und so viel zu sehen, daß ein Artikel bei weitem nicht ausreicht. Und immer dran denken:

Eine letzte Reise für 2025 steht noch auf dem Programm, ehe der Hasenblog Winterschlaf macht. Der Reisehase steht am Hbf Saarbrücken und hat die Wahl: Paris Est oder Lebach-Jabach. Wo soll’s hingehen?

Die kleine Altstadt von Wolfratshausen liegt am linken (westlichen) Ufer der Loisach, die wenig später in die Isar mündet. Zwischen dem Fluß und dem Berghang ist allerdings nicht.

Bad Tölz liegt mit seiner sehenswerten Altstadt an der Isar, die sich hier durch ein breites Tal schlängelt und große Kiesbänke bildet, jedenfalls wenn der Wasserstand vergleichsweise niedrig ist. Auf denen kommt man dem Fluß dann sehr nah, und man hat auch einen schönen Blick auf die Tölzer Altstadt.

Hinter dem Namen Benediktbeuern verbirgt sich zwar auch eine kleine Gemeinde, aber bekannt ist der Ort hauptsächlich durch das hiesige Benediktinerkloster, das als Buron wohl im 8. Jahrhundert gegründet wurde.
