Unterhalb von Adelboden liegt die Cholerenschlucht, die man auf einem abenteuerlichen Weg durchwandern kann.

Unterhalb von Adelboden liegt die Cholerenschlucht, die man auf einem abenteuerlichen Weg durchwandern kann.
Von Adelboden kann man noch weiter südwärts und also talaufwärts fahren, bis zu den Talstationen der Luftseilbahnen zur Engstligenalp. Die streckenweise ziemlich schmale Straße endet hier, auf einer Höhe von etwa 1400 Metern. Weiter geht’s dann nur noch per Seilbahn oder zu Fuß.
Von Frutigen, das auf etwa 800 Metern Höhe liegt, führt eine Straße durch das Engstligental bis nach Adelboden. Es geht hier fast pausenlos bergauf; auf den 15 Kilometern Strecke von Frutigen überwindet man etwa 550 Höhenmeter bis zum Ortszentrum von Adelboden.
Frutigen liegt in einem Seitental südlich des Thunersees, das in seinem unteren Teil Frutigtal genannt wird.
Von Saanen (ca. 1010m) führt der Reiseweg über den aus dieser Richtung gar nicht so schwierigen Saanenmöser-Paß hinüber ins Simmental. Die Paßhöhe liegt auf 1274m. Bis zum Thunersee (Seehöhe 558m) geht es dann gut 40 Kilometer lang quasi nur bergab. Noch im oberen Teil des Simmentals liegt Zweisimmen.
Gstaad ist ein kleineres Dorf, das zur Gemeinde Saanen gehört, aber viel bekannter als der Gemeinde-Hauptort ist.
In Aarwangen waren wir vor kurzem in der Nordostecke des Kantons Bern. Saanen liegt genau am anderen Ende, in der Südwestecke. Daher begegnet man dem Berner Bären auch hier.
Nach drei Tagen in Sumiswald geht die Fahrt nun weiter in Richtung Süden, aber nicht auf direktem Weg, sondern in einem großen Bogen, der südlich von Bern beginnt. Auf dem Weg liegt unter anderem Schwarzenburg.
Konolfingen ist ein größeres Dorf südöstlich von Bern, das man als Tourist wegen des Ortsbildes eher nicht besucht, denn das ist nicht besonders erwähnenswert. Aber einer der ganz Großen der Literaturgeschichte ist hier geboren: Friedrich Dürrenmatt.