Oberaargau

Die Region nordöstlich von Bern heißt Oberaargau, gehört aber nicht zum Kanton Aargau. Aarwangen zum Beispiel, hier im Startbild zu sehen, liegt ganz im Nordosten des Kantons Bern. Den Oberaargau haben sich die Berner schon relativ früh unter den Nagel gerissen, im frühen 15. Jahrhundert. Überhaupt waren sie sehr geschickt darin, ihr Territorium zu vergrößern, und aus dieser Fähigkeit resultiert heute der zweitgrößte Schweizer Kanton (nach Graubünden).

Das mit den Kantonsgrenzen ist ja in der Schweiz bisweilen nicht so ganz einfach. Bei Aarwangen verläuft mehr oder weniger entlang der Aare die nördliche Grenze des Kantons Bern; nördlich liegt hauptsächlich Solothurn, während der Aargau nur ein kurzes Stück an Bern grenzt, vielleicht vier, fünf Kilometer. Östlich liegt dann schon der Kanton Luzern.

Den Berner Bären sieht man daher recht häufig, zum Beispiel an der Aarebrücke neben dem Schloß von Aarwangen (siehe Startbild). Diese Gedenktafel mit einer etwas verworren formulierten Inschrift verweist auf einen Brückeneinsturz, wenn ich das richtig deute.

Auch in Aarwangen stehen viele stattliche Hofgebäude, mehrstöckig und mit riesigen Dächern. So wie dieses hier, das laut Denkmalliste von 1796/97 ist.

Andere Gebäude wie dieses Fachwerkhaus (auch aus dem 18. Jahrhundert) sind etwas kleiner, aber auch sehr schön.

Im ehemaligen Kornhaus wird heute Whisky hergestellt.

Um Aarwangen liegen noch ein paar weitere größere Orte, zum Beispiel Herzogenbuchsee, wo das Berner Wappen ebenfalls prominent am Gemeindehaus zu sehen ist.

Das an Aarwangen angrenzende Langenthal wirkt deutlich städtischer und ist tatsächlich auch mit Stadtrechten ausgestattet.

Ferdinand Hodler ist zwar kein Sohn der Stadt, aber den Hinweis darauf, daß der Künstler viel Zeit hier verbrachte, läßt sich Langenthal natürlich nicht nehmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert