Die Kleinstadt (ca. 5.000 Einwohner) Huttwil liegt ganz im Süden des Oberaargau.

Die Kleinstadt (ca. 5.000 Einwohner) Huttwil liegt ganz im Süden des Oberaargau.
Da fährt man von Langenthal (Kanton Bern) ein paar Kilometer weiter nach Sankt Urban und zack: Kanton Luzern.
Die Region nordöstlich von Bern heißt Oberaargau, gehört aber nicht zum Kanton Aargau. Aarwangen zum Beispiel, hier im Startbild zu sehen, liegt ganz im Nordosten des Kantons Bern. Den Oberaargau haben sich die Berner schon relativ früh unter den Nagel gerissen, im frühen 15. Jahrhundert. Überhaupt waren sie sehr geschickt darin, ihr Territorium zu vergrößern, und aus dieser Fähigkeit resultiert heute der zweitgrößte Schweizer Kanton (nach Graubünden).
Das Emmental liegt östlich von Bern und ist eine hügelige bis bergige Landschaft. So etwas wie der Hauptort des Emmentals ist Burgdorf, eine alte Zähringerstadt (wie beide Freiburgs (Breisgau und Üechtland), Villingen, Rheinfelden oder Bern), aber deutlich kleiner als die genannten.
Von Biel geht die Fahrt nach Süden in Richtung der Bundesstadt Bern, aber die kommt erst später an die Reihe. Vorher gibt’s noch zwei Haltepunkte auf dem Weg in Richtung Emmental. Da ist zunächst Jegenstorf, ein kleinerer Ort mit großem Schloß.
Es ist September: Der traditionelle Reisehasen-Urlaubsmonat. Dieses Jahr steht (wie 2023) die Schweiz auf dem Programm. Damals war’s Graubünden, jetzt geht’s ins Bernische (Bern, Emmental, Berner Oberland) und ins Wallis. Erster Haltepunkt ist Biel/Bienne.
Während der Steinkohlebergbau in der Region längst eingestellt ist, ist der Braunkohleabbau noch aktiv. Das sieht man zum Beispiel von einer Halde oberhalb der Gemeinde Inden. Dort trifft man aber zunächst mal auf den Indemann.
Das Steinkohlerevier nördlich von Aachen, das schon im vorangegangenen Beitrag zu Hückelhoven aufgetaucht ist, wird auch als Wurm-Revier bezeichnet, weil der Fluß so heißt.
Beim Thema Steinkohlebergbau denkt man in Deutschland immer an das Ruhrgebiet und das Saarland, aber es gab auch im Rheinland ein Kohlerevier, und zwar nördlich von Aachen entlang und zu beiden Seiten der deutsch-niederländischen Grenze.
Jülich ist eine 35.000-Einwohner-Stadt im rheinischen Braunkohlerevier an der Rur, die hier zwischen dem Tagebau Inden und dem Tagebau Hambach hindurchfließt.